Severanija.net - RL-Geschichte
Spielprinzip

RL-Geschichte

Severanien ist nicht nur deshalb eine Föderation, weil es viele verschiedene Kulturen simuliert. Severanien besteht aus verschiedenen unabhängig voneinander gegründeten Mikronationen. Diese sollen nach dem Willen der Gründer in ihrem Charakter erhalten bleiben und im Schatten des Namens Severanien nicht untergehen.

Vesteran

Vesteran wurde am Anfang dieses Jahrtausends zusammen mit dem Kaiserreich Imperia gegründet, zu dem es als Kolonie gehörte. Imperia trat bald der Mikronation Ratelon bei und nahm dabei seine Kolonien mit. So wurde Vesteran ein Unionsland Ratelons.

Ab dem Jahr 2003 begann sich in Vesteran eine eigenständige Spielerschaft zu formieren, die einen andere Simulationsansatz verfolgte als das restliche Ratelon. So wurden zum Beispiel die Namen öffentlicher Instutionen in die vesteranische Sprache (ein Abbild des Serbischen) übersetzt. Dies geschah im Zuge des aufkommenden Trends der Kultursimulation in den Mikronationen, der später auf der mikronationalen Weltkarte der Graphein Foundation viele Anhänger fand und bis heute andauert.

Diese Entwicklung in Vesteran führte Ende 2003 zur dessen Sezession. Wenig später wurden Vesteran und die Republik Aressinien (das aus den heutigen Teilrepubliken Aressinien und Pelagonien besteht) aufeinander aufmerksam, da die Neugründung Aressinien sich kulturell ebenfalls an einem jugoslawischen Volk orientierte. Die Kooperation zwischen den beiden unabhängigen Staaten wurde immer enger, bis sie schließlich am 9. September 2004 gemeinsam Severanien gründeten.

Aressinien und Pelagonien

Die Republik Aressinien wurde am 20.07.2002 gegründet. Nach der Kontaktaufnahme mit Vesteran verlagerte man seinen Kartenplatz auf der Karte der OIK (Organisation für internationale Kartografie) nach Westen, um näher beim slawischen Bruder zu liegen. Der Name wurde in diesem Zuge in Republik Aressinien und Pelagonien geändert, denn man wollte in den neuen Grenzen zwei verschiedene Landschaften und Volksgruppen simulieren.

Als die Republik Aressinien und Pelagonien sich mit Vesteran zusammenschloss, entstand ein Severanien, das noch kein Zusammenhängendes Staatsgebiet hatte: Auf der Karte der OIK lag zwischen beiden Territorien das Gelbe Reich. Erst mit der Gründung der Graphein Foundation, die sich im Unterschied zur OIK als Ziel gesetzt hatte, eine kulturell stimmige Karte zu erstellen, nutzte man die Gelegenheit, um Severanien eine neue, zusammenhängende Kontur zu geben. Diese Form hat Severanien heute noch, wenn sie auch mit der Gründung der aktuellen Kartenorganisation CartA gespiegelt wurde.

Kaysteran

Kaysterans Gründung datiert auf das Jahr 1999. Der Betreiber der ehemaligen Mikronation Drullisches Imperium (kurz Drull) gründete das Seitenprojekt Kaysteran, um die Ausgestaltung seines Landes, welches aus den Volksgruppen der Kays und Drulls bestand, zu erweitern. Es folgten rund drei Jahre eines eingetragenen Staates auf der damaligen Karte der UVNO (BIK - Büro für intermikronationale Kartographie). Diese Eintragung war bis 2002 immer wieder umstritten, da der Staat quasi inaktiv war und nur dem Projekt Drull diente.

Im Mai 2002 entschloss sich der Gründer Drulls und Kaysterans zum Ausstieg aus den Mikronationen und übergab die Projekte Kaysteran und Drull an drei ehemalige Mitspieler des Drullischen Imperiums. Das kaysteranische Kernland, welches bis dato eine kulturell eher kaukasische Ausrichtung hatte, orientierte sich von nun an auch aufgrund der Nachbarschaft zu Vesteran eher am Balkan, die neu hinzugekommenen Provinzen Harnar und Aztheran an Arabien und Persien und Caya übernahm den Part des Kaukasus. Insgesamt simulierte man als Gesamtstaat eine Art modernes osmanisches Reich ohne eine zentrale Leitkultur.
Kaysteran zeichnete sich in den Jahren 2002 bis 2005 durch ein stetig wachsendes Profil als eine der erfolgreichsten Mikronationen aus in Punkto Ausgestaltung und zeitweise auch Aktivität.

Mit dem Wechsel auf die Karte der Graphein Foundation kam die Wende. Kaysteran litt zunehmend an Bürgermangel und über zwei Jahre hinweg wurde der Staat immer inaktiver. Im Dezember 2008 entschied sich die Spielerschaft und Administration Kaysterans endgültig mit dem Projekt Severanien, welches über Jahre hinweg Simulationspartner war, zusammenzugehen um so das Projekt und auch all die Erinnerung, Geschichte und Ausgestaltung welche über fast 10 Jahre entstand zu bewahren und weiterzuführen - jedoch ohne die Provinzen Harnar und Aztheran, welche seit April 2009 zusammen als eigenständiger Staat unter dem Namen Assakhien firmieren.